Wie funktioniert Cardiac T2*?

1. Patient überwiesen

Der Patient wird gebeten, während einer 15 Sekunden dauernden MRT-Untersuchung, die in einer unserer validierten Herz-T2*-Kliniken durchgeführt wird, den Atem anzuhalten.

2. Übertragene DICOMs

Die DICOM-Dateien werden über FAST sicher an das Resonance Health Core Lab übertragen.

3. Durchgeführte Analyse

Die Analysen und Qualitätskontrollen werden von einem Team hochqualifizierter Physiker aus unserem Kernlabor durchgeführt.

Klicken Sie zum Vergrößern des Beispielberichts

4. Zurückgegebene Ergebnisse

Die Ergebnisse werden innerhalb von 2 Arbeitstagen erstellt und über FAST sicher an den Arzt zurückgesendet.

Wie HepaFatScan® funktioniert

1. Patient überwiesen

Der Patient unterzieht sich einem 2-minütigen MRT-Scan in einer unserer validierten HepaFat-Scan®-Kliniken.

2. Übertragene DICOMs

Die DICOM-Dateien werden über FAST sicher an das Resonance Health Core Lab übertragen.

3. Durchgeführte Analyse

Die Analysen und Qualitätskontrollen werden von einem Team hochqualifizierter Physiker aus unserem Kernlabor durchgeführt.

Klicken Sie zum Vergrößern des Beispielberichts

4. Zurückgegebene Ergebnisse

Die Ergebnisse werden innerhalb von 2 Arbeitstagen erstellt und über FAST sicher an den Arzt zurückgesendet.

Wie LiverSmart® funktioniert

1. Patient überwiesen

Der Patient unterzieht sich einem 10-minütigen MRT-Scan in einer unserer validierten FerriSmart® Kliniken.

2. Übertragene DICOMs

Die DICOM-Dateien werden sicher über unser FAST-Portal übertragen.

3. Durchgeführte Analyse

Die Analyse wird von unseren FerriSmart® und HepaFatSmart® AI Powered Engines durchgeführt.

Klicken Sie zum Vergrößern des Beispielberichts

4. Zurückgegebene Ergebnisse

Die Ergebnisse werden in Echtzeit generiert und über FAST sicher an den Arzt zurückgesendet.

Wie HepaFatSmart® funktioniert

1. Patient überwiesen

Der Patient unterzieht sich einem 2-minütigen MRT-Scan in einer unserer validierten HepaFatSmart®-Kliniken.

2. Übertragene DICOMs

Die DICOM-Dateien werden sicher über unser FAST-Portal übertragen.

3. Durchgeführte Analyse

Die Analyse wird von unserer A.I. Powered Engine durchgeführt.

Klicken Sie zum Vergrößern des Beispielberichts

4. Zurückgegebene Ergebnisse

Die Ergebnisse werden in Echtzeit generiert und über FAST sicher an den Arzt zurückgesendet.

Wie funktioniert FerriSmart ®?

1. Patient überwiesen

Der Patient unterzieht sich einem 10-minütigen MRT-Scan in einer unserer validierten FerriSmart® Kliniken.

2. Übertragene DICOMs

Die DICOM-Dateien werden sicher über unser FAST-Portal übertragen.

3. Durchgeführte Analyse

Die Analyse wird von unserer FerriSmart® AI Powered Engine durchgeführt.

Klicken Sie zum Vergrößern des Beispielberichts

4. Zurückgegebene Ergebnisse

Die Ergebnisse werden in Echtzeit generiert und über FAST sicher an den Arzt zurückgesendet.

Wie funktioniert FerriScan®?

1. Patient überwiesen

Der Patient unterzieht sich einem 10-minütigen MRT-Scan in einer unserer validierten FerriScan® Kliniken.

2. Übertragene DICOMs

Die DICOM-Dateien werden über FAST sicher an das Resonance Health Core Lab übertragen.

3. Durchgeführte Analyse

Die Analysen und Qualitätskontrollen werden von einem Team hochqualifizierter Physiker aus unserem Kernlabor durchgeführt.

Klicken Sie zum Vergrößern des Beispielberichts

4. Zurückgegebene Ergebnisse

Die Ergebnisse werden innerhalb von 2 Arbeitstagen erstellt und über FAST sicher an den Arzt zurückgesendet.

Erforschung nicht-invasiver Methoden zur Messung der Eisenkonzentration in der Leber

Bei unserer Untersuchung des Eisenstoffwechsels und der Eisenüberladung haben wir die zentrale Rolle der Leber als primäres Reservoir für die Eisenspeicherung aufgedeckt. Doch die Frage bleibt: Wie können wir die Menge des in der Leber gespeicherten Eisens genau messen, ohne auf invasive Verfahren zurückgreifen zu müssen?

Bisher wurde die Eisenkonzentration in der Leber durch eine Leberbiopsie ermittelt, bei der eine kleine Lebergewebeprobe zur chemischen Analyse entnommen wird. Diese Methode ist zwar wirksam, aber invasiv, unangenehm und nicht für wiederholte Messungen geeignet. Darüber hinaus birgt das Verfahren Risiken und Einschränkungen, so dass es für den routinemäßigen klinischen Einsatz nicht gerade ideal ist.

Glücklicherweise haben Fortschritte in der Medizintechnik den Weg für nicht-invasive Alternativen geebnet, die sich die magnetischen Eigenschaften des Eisens zunutze machen, um eine genaue Bewertung der Eisenkonzentration in der Leber zu ermöglichen. Zwei bemerkenswerte Techniken, die sich in dieser Hinsicht herausgebildet haben, sind die auf supraleitenden Quanteninterferenzgeräten basierende magnetische Suszeptometrie (SQUID) und die Magnetresonanztomographie (MRT).

SQUID, ein physikalisches Verfahren, macht sich die magnetischen Eigenschaften von Eisen zunutze, um die Eisenkonzentration in der Leber zu messen. Bei dieser Methode wird ein starkes Magnetfeld an die Leber angelegt und die Änderungen der Signalintensität festgestellt, wenn sich die Leber vom Detektor entfernt. Die SQUID-Methode hat sich bei der Quantifizierung der Eisenkonzentration in der Leber als wirksam erwiesen, ihre breite Anwendung wird jedoch durch den Mangel an SQUID-Geräten behindert, die nur in begrenztem Umfang verfügbar und zugänglich sind.

Andererseits bietet die MRT einen leichter zugänglichen und vielseitigeren Ansatz zur Bewertung der Eisenkonzentration in der Leber. MRT-Scanner sind in Krankenhäusern und radiologischen Kliniken allgegenwärtig und damit eine bequeme Option für nicht-invasive Untersuchungen. Durch Ausnutzung der magnetischen Eigenschaften eisenhaltiger Partikel in der Leber kann die MRT quantitative Bilder erzeugen, die die Eisenkonzentration in der Leber widerspiegeln. Diese Technik, bekannt als FerriScannutzt Wassermoleküle im Gewebe als Antennen, um die von eisenhaltigen Partikeln ausgehenden Magnetfelder zu erkennen. Mithilfe hochentwickelter mathematischer Algorithmen erstellt FerriScan detaillierte Karten der Eisenverteilung in der Leber, so dass Kliniker die Eisenkonzentration mit einer höheren Präzision als bei einer Biopsie beurteilen können.

Das Aufkommen der MRT-Technologie hat den Bereich der Lebereisenquantifizierung revolutioniert und bietet eine sicherere, komfortablere und leichter zugängliche Alternative zu herkömmlichen Biopsieverfahren. Mit der MRT können Patienten ohne invasive Eingriffe oder Erholungsphasen untersucht werden, was die allgemeine Patientenerfahrung und die Einhaltung von Diagnoseprotokollen verbessert.

In der Diagnostik der hereditären Hämochromatose und anderer eisenbedingter Erkrankungen spielt die MRT eine zentrale Rolle bei der Bestätigung des Vorliegens einer Eisenüberladung und bei der Festlegung geeigneter Behandlungsentscheidungen. Wenn genetische Tests das Vorhandensein einer hereditären Hämochromatose nicht eindeutig nachweisen können, bietet FerriScan ein definitives Mittel zur Beurteilung des Eisenstatus, das es den Ärzten ermöglicht, die Behandlungsstrategien wirksam auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten abzustimmen.

Darüber hinaus können Kliniker mit FerriScan die Veränderungen der Eisenkonzentration in der Leber im Laufe der Zeit überwachen, was wertvolle Erkenntnisse über die Wirksamkeit von Behandlungsmaßnahmen und den Krankheitsverlauf liefert. Durch die longitudinale Verfolgung des Eisenspiegels können Gesundheitsdienstleister die Patientenversorgung und -ergebnisse optimieren und sicherstellen, dass Personen mit eisenbedingten Erkrankungen rechtzeitig und angemessen behandelt werden, um die mit einer Eisenüberladung verbundenen Risiken zu mindern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass innovative Ansätze zur Bewertung der Eisenkonzentration in der Leber, wie MRT-basierte Verfahren wie FerriScan, einen bedeutenden Fortschritt auf dem Gebiet des Eisenstoffwechsels und der Eisenüberladung darstellen. Durch die Bereitstellung eines nicht-invasiven, genauen und zugänglichen Mittels zur Quantifizierung der Eisenkonzentration in der Leber verbessert FerriScan unsere Fähigkeit, eisenbedingte Störungen effektiv zu diagnostizieren, zu überwachen und zu behandeln, was letztendlich die Patientenversorgung und die Ergebnisse verbessert.

Wie kann Resonance Health helfen?

Mit unseren Produkten FerriScan®, FerriSmart® und LiverSmart® kann LIC mit hoher Zuverlässigkeit analysiert werden. Diese Methoden verwenden MRT-Bildgebung und sind daher nicht invasiv und schmerzlos. Kontaktieren Sie uns, um mehr zu erfahren.